Die Präsidentschaftswahlen von 1876 sollten mit einem kontroversen Ergebnis enden: Erstmals hatte ein Präsidentschaftskandidat die meisten Wahlmannsstimmen aus gewonnenen Staaten erringen können, obwohl sein Gegner mehr Stimmen aus der Bevölkerung errungen hatte. Das war in den Vereinigten Staaten der Nach-Bürgerkriegszeit eine besonders prekäre Situation: Die noch regierenden Republikaner hatten Truppen in den Staaten des Südens stationiert, die für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und der Bürgerrechte sorgen sollten. Die Demokraten des Südens warfen dagegen den Republikanern Korruption und Selbstbereicherung vor. Nun hatte mit Samuel Tilden ein Kandidat der Demokraten offiziell mehr Stimmern erlangt als Rutherford B. Hayes, der Kandidat der Republikaner - und sollte trotzdem nicht Präsident werden. Gerade einmal 12 Jahre nach Ende des Sezessionskriegs drohte nun dieses Szenario abermals, einen neuen Bürgerkrieg vom Zaun zu brechen.
Ein Sonderausschuss des Kongresses sowie eine Reihe von Absprachen zwischen den beiden Parteien endeten im "Kompromiss von 1877": Rutherford B. Hayes wurde als Präsident der Vereinigten Staaten bestätigt. Dafür, dass die Demokraten ihre Zustimmung gaben, sollten im Gegenzug alle föderalen Truppen aus den Staaten der ehemaligen Konföderation abgezogen und die Einhaltung der Bürgerrechte den gewählten Vertreten jener Staaten selbst überlassen werden. Rutherford Hayes stimmte zudem zu, nur für eine Amtszeit als Präsident anzuteten und somit seine Regierung auf garantierte vier Jahre zu beschränken. Die "Reconstruction", das Wiederherstellen der gesamten Union, war offiziell beendet.
Im Norden der Vereinigten Staaten (wie auch in zahlreichen Zeitungen Europas) wurde dieses "Einknicken" der Republikaner gegenüber dem einst rebellischen Süden als ein "Teufelspakt" wahrgenommen (wie etwa die hier gezeigte politische Karikatur von Joseph Keppler aus dem deutschen Satiremagazin Puck von 1877, in der sich Präsident Hayes mit einer "Southern Belle" davonmacht während Mephistopheles am Wegesrand steht, eindrucksvoll zeigt). Im Süden der Vereinigten Staaten sah die Stimmung dagegen deutlich anders aus, wie dieser beispielhafte Kommentar aus der Morristown Gazette (Morristown, Tennessee) vom 7. März 1877 zeigt: Dort wird den seit dem Bürgerkrieg regierenden Republikanern - und speziell Rutherford Hayes - unverhohlen mit Abneigung und Vorbehalten hinsichtlich undemokratischen Verhaltens begegnet, der Ausgang der wahl als "Ursapation" [sic] angesehen und der Kompromiss als das einzige Mittel gesehen, um die anhaltende Spaltung der Nation endlich zu beenden:
"ES IST VOLLBRACHT. Die Große Kommission hat ihre Arbeit abgeschlossen. R. B. Hayes aus Ohio ist zum Präsidenten der Vereinigten Staaten für vier Jahre ab dem vierten März 1877 ernannt worden. Wie dieses Ergebnis zustande gekommen ist, wissen und verstehen alle Menschen im Lande. Wir brauchen jetzt nicht darauf einzugehen. Die Demokratische Partei und das Volk sind übereingekommen, sich eher der Usapation [sic] zu unterwerfen als in einen Bürgerkrieg zu stürzen.
Wir werden der Regierung des neuen Präsidenten keine verfängliche, unruhige Opposition entgegensetzen. Da wir nichts Gutes erwarten, hoffen wir immer noch, dass sie eine Verbesserung dessen sein wird, was wir in den letzten acht Jahren ertragen mussten. Die Menschen sind des Streits müde. Falls Mr. Hayes als der Präsident des ganzen Volkes und nicht das Oberhaupt einer selbstsüchtigen, herzlosen, korrupten Partei ist; wenn er sich von der Kontrolle der Berufspolitiker befreien und sich zur Würde eines Staatsmannes erheben könnte; wenn er den Menschen im Süden die Freiheit lässt, ihre eigenen Staatsangelegenheiten auf ihre Weise zu regeln; dann können wir in der Tat erwarten, dass der Friede in die gesamte Union zurückkehrt.
Vier Jahre im Leben einer Nation sind nur eine Spanne. Eine schwache, korrupte oder schlechte Regierung für diese Zeitspanne kann den Fortschritt des Volkes etwas lähmen, aber sie kann keinen dauerhaften Schaden anrichten. Im Großen und Ganzen sind wir also keineswegs entmutigt oder verzagt. Wir verlassen uns auf das Volk, in das wir uneingeschränktes Vertrauen haben."
(Mehr zu Präsident Hayes, der Reconstruction und wie es zu diesem Kompromiss kam gibt es übrigens in unserer Podcast-Folge vom 24. Juni zu hören).
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen