Dienstag, 25. März 2025

Juli 1878: Krieg in Lincoln County

Vom 14. bis 19. Juli tobte in den Straßen von Lincoln, New Mexico, ein Feuergefecht zwischen Alexander McSween und den ihn begleitenden "Lincoln County Regulators" und einer Posse von Lincoln County Sheriff George Peppin, der auch James Dolan und Jesse Evans angehörten - Männern, die nur wenige Monate zuvor vor Gericht angeklagt worden waren, den Rancher John Tunstall ermordet zu haben....

Diesem Fünftägigen Gefecht, dass auch als die "Schlacht von Lincoln" bekannt werden sollte, bei der sich zwischen 80 und 100 Menschen ein Feuergefecht lieferten und in das letztlich sogar die Kavallerie involviert wurde, waren in den Wochen zuvor bereits mehrere Schießereien zwischen den beiden Parteien vorausgegangen. Die Regulatoren jagten die Mörder Tunstalls und deren Hintermänner, die wiederum den Gouverneur New Mexicos und den Sheriff auf ihrer Seite wussten und mit deren Hilfe Jagd auf die Regulatoren und Alexander McSween machten. Zeitungen wie der Weekly New Mexican (Santa Fe, New Mexico) fanden eindeutige Worte für diese Situation: Noch während die Auseinanderesetzung tobte war ganz klar von einem "Lincoln County War" die Rede.

27 Jul 1878, Sat Weekly New Mexican (Santa Fe, New Mexico) Newspapers.com

Montag, 17. März 2025

April 1878 - William Brady, George Hindman, Dick Brewer und Andrew "Buckshot" Roberts bei Schießereien getötet

 Im April 1878 tobte die Gewalt in Lincoln County. am 1. April ermordeten die Regulators Lincoln County Sheriff William Brady - der gemeinhin als Handlanger von "The House" galt - aus dem Hinterhalt auf offener Straße. Ebenfalls bei diesem Attentat getötet wurde George Hindman, einer seiner Deputies, von dem zu diesem Zeitpunkt vermutet worden war, dass auch er in die Ermordung von John Tunstall verstrickt gewesen sein könnte.

Manche in Lincoln County betrachteten William Brady als korrupten Handlanger von "The House" - andere sahen ihn als den einzigen Gesetzeshüter, der imstande war, die volatile Lage in Lincoln County in den Griff zu bekommen. Was man auch von ihm historisch halten mag (die hier zitierte Las Vegas Gazette bezeichnet ihn im Nachruf als "ehrlichen Mann", von dem sie bezweifeln, dass er etwas mit dem Tod Tunstalls zu tun hatte) - mit der Ermordung des Sheriffs bricht in Lincoln County die öffentliche Ordnung endgültig auseinander.

Wenige Tage später stirbt der Anführer der Lincoln County Regulators, Dick Brewer, bei einer Schießerei, als die Vigilanten versuchten, "Buckshot Roberts" zu verhaften - ein Mann, der angeblich Teil der Posse war, die John Tunstall ermordet hatten. Der folgende Artikel schildert die beiden Schießereien und die Hintergründe des Lincoln County Wars, und ruft zu einem Ende der Gewalt auf. Tatsächlich sollte der Gipfel der Gewalttätigkeiten im nun tobenden Lincoln County War noch lange nicht erreicht sein...

Killing of William Brady, Dick Brewer and Buckshot RobertsKilling of William Brady, Dick Brewer and Buckshot Roberts 13 Apr 1878, Sat Las Vegas Gazette (Las Vegas, New Mexico) Newspapers.com

Montag, 3. März 2025

März 1878 - Jesse Evans, James Dolan und andere wegen des Mordes an John H. Tunstall angeklagt

 Als der Rancher John H. Tunstall am 18. Februar 1878 ermordet wurde, ging der bereits schwelende Konflikt im Lincoln County War zwischen James Dolan's "The House" einerseits und der losen Allianz zwischen John Chisum und dem Anwalt Alexander McSween andererseits in einen offenen Krieg über. Bis dahin hatte "The House" die Oberhand: Unterstützt vom korrupten Santa Fe Ring, dem eine Reihe von Richtern, Staatsanwälten und Politikern anhingen, hatten Dolan und Konsorten massiven Druck auf Tunstall und McSween ausüben können. 


Doch nach Tunstalls Tod schwang das Pendel in die andere Richtung: Mit einer Reihe geschickter juristischer Winkelzüge gelang es Alexander McSween, James Dolan, den Viehdieb Jesse Evans und eine Reihe anderer Männer von einer Jury wegen Mordes an Tunstall anklagen zu lassen - auch wenn es für die Tat selbst keine verlässlichen Augenzeugen gab. Dennoch gab es zunächst ein reges Hin und Her:McSween hatte nur wenige Tage nach Tunstall's Tod einen Friedensrichter dazu gebracht, Haftbefehle auszustellen. Auf Basis dieser Haftbefehle wurde Dick Brewer, Tunstall's einstiger Vormann, zu einem Sonder-Constable berufen, der daraufhin Billy the Kid und einige Weitere Revolverhelden anheuerte, um diese Haftbefehle zu vollstrecken - die Lincoln County Regulators waren geboren.

Diese Haftbefehle waren zunächst nicht lange von Dauer: Beeinflusst durch "The House" annullierte der Gouverneur von New Mexico, Sam Axtell, diese Haftbefehle wieder, wodurch die Regulatoren von Gesetzeshütern zu Verbrechern wurden. Doch nur wenige Wochen später wurde dies erneut rückgängig gemacht: Ein in Lincoln einberufenes Geschworenengericht bekräftigte die vom Friedensrichter ermittelte Todesursache, und klagte Dolan, Evans und Konsorten erneut wegen des Mordes an. Der folgende Artikel aus der Las Vegas Gazette druckte am 23.März1878 den Beschluss der einberufenen Jury ab:

Lincoln County 23 March 1878 LV Gazette- Tunstall Murder inquiryLincoln County 23 March 1878 LV Gazette- Tunstall Murder inquiry 23 Mar 1878, Sat Las Vegas Gazette (Las Vegas, New Mexico) Newspapers.com

Die Haftbefehle waren also wieder gültig - und das Tauziehen im Lincoln County schritt weiter fort.

Montag, 10. Februar 2025

12.August 1881: Billy the Kid - "Sein wahrer Name war McCarthy"

 Bei allen fantastischen Lügengeschichten, die über das Leben und die Eskapaden von Billy the Kid berichtet wurden: es ist doch davon auszugehen, dass es zu Lebzeiten von "William Bonney" auch im Lincoln County einige Leute gab, die über die wahre Herkunft von "The Kid" Bescheid wussten - oder besser Bescheid wussten als die Sensationsgier verschiedener Zeitungen, die alle für sich beanspruchen wollten, die wahre Herkunft des berüchtigten Outlaws ausgemacht zu haben.

Inmitten dieser zahlreichen Falschmeldungen geht die Wahrheit leicht verloren. Es findet sich aber hin und wieder auch in zeitgenössischen Quellen auch ein Beitrag, der sich entschieden gegen die Sensationslust stellt - und der tatsächlich ein paar belegbare Fakten liefert, anhand derer sich die Herkunft von Billy The Kid - oder eine mögliche Identität - besser herausfinden lässt. Ein solcher Beitrag im Lancaster daily intelligencer (Pennsylvania, 12. August 1881, wohl zuerst abgedruckt im St. Louis Globe-Democrat, Missouri), der als Leserzuschrift wohl in direkter Reaktion auf die Sensationsmeldung in der Philadelphia Times vom 19, Juli 1881 entstanden ist, liefert einiger solche Fakten: Dass sein richtiger Familienname "MacCarthy" gewesen sei; dass er in New York geboren wurde; dass seine Mutter einen "Mann namens Antum" geheiratet habe und sich in Silver City, New Mexico, mit diesem niederließ, und dass dort noch ein Bruder von ihm lebe; dass er dort erstmals mit 15 Jahren wegen Ladendiebstahls verhaftet wurde; und dass er erstmals im Alter von "16 oder 17 Jahren" einen Mann in Arizona tötete. 

Quelle: Chronicling America - Library of Congress

Die meisten Historiker gehen davon aus, dass das hier gezeichnete Bild des jungen "Billy The Kid" der Wahrheit entspricht. Einzig der Vorname war nicht korrekt: Der Junge, von dem hier die Rede ist, hieß nicht "Billy" sondern Henry McCarthy, aber sein Stiefvater hieß William Antrim - und dessen Namen hatte Henry McCarthy angenommen, als er im Alter von 17 Jahren bei Fort Grant einen 32-jährigen Iren namens Frank Cahill im Streit erschoss...

Montag, 3. Februar 2025

17. 8. 1877: Kid Antrim alias "Billy the Kid" tötet Frank Cahill

Dem Outlaw Billy the Kid, alias William H. Bonney, alias William Antrim, alias "Kid" Antrim, alias Henry McCarty, wurde auf dem Höhepunkt seines gesetzlosen Treibens nachgesagt, er habe im Alter von gerade einmal 20 Jahren für jedes Jahr seines Lebens mindestens einen Mann auf dem Gewissen. Wie viele es wirklich gewesen sind ist bis heute unklar - man geht inzwischen in der Regel davon aus, dass es gerade einmal vier waren, wobei Billy bei diversen anderen Schießereien, in denen jemand ums Leben kam, zumindest beteiligt war.

Was wir wissen ist die erste belegte Tat, wegen der "The Kid" wegen Mordes belangt und gesucht wurde: Am 17. August 1877 tötete Billy in der Nähe von Camp Grant, Arizona, den etwa 32-jährigen gebürtigen Iren Frank Cahill nach einem Streit, in dem er ihm aus nächster Nähe in den Bauch schoss - Cahill sollte an dieser Verletzung am nächsten Tag sterben. Da Cahill bis zu seinem Dahinscheiden noch mehrere Stunden bei Bewusstsein blieb, konnte er noch auf dem Sterbebett seine letzte Aussage tätigen, die mehrere Zeitungen in Arizona (darunter der Arizona Weekly Star vom 23. August 1877) abdruckten:

23 Aug 1877, Thu Arizona Weekly Star (Tucson, Arizona) Newspapers.com

"Ich, Frank Cahill, in der Überzeugung dass ich bald sterben werde, mache die folgenden Worte als meine letzte Aussage: Ich wurde geboren im County und in der Stadt Galway, Irland; gestern, am 17. August 1877, hatte ich einigen Ärger mit Henry Antrim, auch als Kid bekannt, während dessen er auf mich schoss. Ich hatte ihn einen Pimpf genannt, und er nannte mich einen H----s---; wir ergriffen daraufhin einander; Ich habe ihn nicht geschlagen, denke ich; sah, wie er nach seiner Pistole griff, und versuchte sie zu greifen, aber ich konnte es nicht, und er schoss mir in den Bauch; Ich habe eine Schwester namens Margaret Flannagan, die in East Cambridge, Massachusetts, lebt, und eine weitere namens Kate Condea, die in San Francisco lebt,"

Tatsächlich sollte es Zeugen geben, die berichteten, dass sich Cahill auf Kid Antrim geworfen und auf ihn eingeschlagen hatte, bevor Antrim schoss; wenigstens ein Zeuge war der Auffassung, dass sich der Schuss im Gerangel zwischen den beiden wohl versehentlich gelöst haben konnte. Doch da William Antrim unmittelbar nach der Tat die Flucht ergriff, und ein Leichenbeschauer die Tötung als "kriminell und ungerechtfertigt beurteilte" (siehe den folgenden Bericht vom Arizona Weekly Citizen vom 25. August 1877), wurde "Kid Antrim" des Mordes beschuldigt und als Mörder in Arizona gesucht. Billy setzte sich daraufhin wieder zurück ins New Mexico Territory ab - wo er nur wenige Monate später direkt in den ausbrechenden Lincoln County War verwickelt werden sollte...

Cahill killing 1877Cahill killing 1877 25 Aug 1877, Sat Arizona Weekly Citizen (Tucson, Arizona) Newspapers.com


Montag, 27. Januar 2025

30. Juli 1881: Der kleine "Billy The Kid" - Jugendlicher Bandit einer "Gang of New York"?



 Kurz nach dem Tod von Billy the Kid im Juli 1881 sollten Zeitungen aus nahezu jedem der Staaten der USA - wie es der New York Dispatch am 14. August 1881 formschön ausdrückte - derart danach streben, Billy the Kid als einen "Einheimischen" ihres Staates zu identifizieren, dass "die Aufmerksamkeit eines jungen Burschen von dem Gedanken, einmal Präsident werden zu wollen, abgelenkt [werde], und er nun täglich über um ein hervorragende Schütze und berühmter Assassine zu werden."


Quelle: Chronicling America - Library of Congress

Noch während Billy's Lebzeiten kristallisierte sich allerdings heraus, dass "The Kid" wohl in New York geboren wurde oder zumindest mehrere Jahre seiner Kindheit dort verbracht haben soll. Eine der gängigsten Theorien verortet die Geburt Billy's in die sogenannten "Five Points" von New York - einer Gegend, die von vielen irischen Einwanderern bewohnt wurde, die aber auch von Armut und Bandenkriminalität geprägt war. Wer den Film "Gangs of New York" gesehen hat, mag sich ein Bild davon machen, wie es in den Five Points in Billy's Kindheitstagen zugegangen sein mag.

Was gäbe es Naheliegenderes als anzunehmen, dass Billy tatsächlich in Kindestagen ein Bandenmitglied einer solchen "Gang of New York" gewesen sein mag? Genau das tat so manche New Yorker Zeitung in dieser Zeit, wie beispielsweise hier der New York Dispatch vom 31. Juli 1881 - ja, eben jene Zeitung, in der jemand nur zwei Wochen später sich jemand über die Sensationslust dieser "Billy the Kid" Artikel beklagen sollte.

Quelle: Chronicling America - Library of Congress

In diesem Artikel, der sich um sogenannte "Growler Clubs" dreht - Kaschemmen, in denen "Säufer geschaffen und Diebe gelehrt" werden - wird Billy the Kid als ein Miglied der sogenannten "Sixth Ward Gang" identifiziert, zu der auch Getalten wie "Cow Leg" Sam, "The Blower", "Butch" McCarthy (!), "Red" Leary oder "Shang" Draper gezählt werden. Es ist faszinierend, wie dieser Beitrag - der sich eigentlich um das kriminelle Nachtleben und den schlechten Einfluss solcher Tavernen auf Jugendliche in New York dreht - darauf zurückgreift, einfach den Namen des zu dem Zeitpunkt berüchtigsten Outlaws des Wilden Westens fallen zu lassen, um Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. (Der Historiker Frederick Nolan hat im Übrigen Belege gefunden, dass es in der Unterwelt von New York tatsächlich einen Mann namens Henry McCarthy gab, der in den 1870er Jahren in New York einen anderen Mann mit einem Messer erstach und der wohl zu dieser kriminellen Halbwelt New Yorks gezählt hatte. Da der Name McCarthy allerdings sehr weit verbreitet war - und auch heute noch ist - ist wohl davon auszugehen, dass der New York Dispatch einem Irrtum aufgesessen ist. Ja, ein Henry McCarthy könnte wahrscheinlich Mitglied der Sixth Ward Gang gewesen sein. Aber dieser  McCarthy war nicht derselbe, der später einmal "Billy the Kid" werden sollte...

Montag, 20. Januar 2025

3. August 1881 - "Die Geschichte eines Outlaws": Wilde Fantastereien über den Gesetzlosen "Billy the Kid"

 Der Lincoln County War und die Eskapaden von Billy the Kid fielen in eine Zeit, in der Groschenromane über den Wilden Westen, aber aus Sensationsjournalismus in einem vorher noch nie dagewesenem Maß produziert wurden. Die Brutalität des "Cowboy-Kriegs" in New Mexico und die draufgängerische, dramatische Art und Weise, mit der Billy the Kid aus gefährlichen Schießereien und dem Zugriff seiner Häscher ein ums andere Mal entkam, beflügelte die Neugier und Sensationslust von Zeitungslesern im gesamten Land. Bald schon war der gerade einmal 21-jährige Billy der berühmteste und berüchtigste Outlaw der gesamten Vereinigten Staaten.

Und je wilder diese Geschichten wurden, um so mehr entfernten sich die Berichte darüber von der Realität. Noch zu Lebzeiten nahmen die Geschichten über den "Bandenführer" Billy the Kid immer fantastischere Züge an - und nach seinem Tod lieferten sich Zeitungen geradezu ein Wettrennen mit neuen "Enthüllungen" über das Leben des "Banditenkönigs". Diese - meist frei erfundenen - Geschichten sorgen dafür, dass es heute umso schwerer ist, genaue, belegbare Informationen über das Leben des jungen Mannes zu erfahren, der er war, bevor ein junger Mann namens "William H. Bonney" im Herbst 1877 in Lincoln County, New Mexico, auftauchte und sich dort bald als "Billy, the Kid" einen Namen machen sollte.

Ein besonders herrliches Beispiel einer solchen "Enthüllungsstory" über die "Geschichte eines Outlaws" - an der so ziemlich gar nichts stimmt - konnte ich im Clearfield Republican (Clearfield, Pennsylvania) vom 3. August 1881 finden. Der Bericht wurde wohl aus der Philadelphia Times vom 19. Juli 1881 übernommen und entstand damit gerade einmal wenige Tage nach Billy's Tod am 14. Juli 1881. Der Artikel liefert einige Wilde Beschreibungen zu The Kid. Zu meinen persönlichen Highlights zählen ein regelrechtes Kastell ("Castle"), dass Billy und seine Gang in der Wüste von New Mexico bewohnen sollte; dass diese "Festung" ("stronghold") groß und stark genug sei, um über 200 Rinder in ihrem Inneren zu beherbergen und einem Ansturm von Texas Rangern standhalten konnte;  dass der "boy demon" bei seinen Eskapaden einen mit Gold und Juwelen besetzten Hut aus Biberfell tragen sollte, der allein 300$ gekostet haben mag; und dass er in Irland geboren wurde um mit 16 Jahren in Texas erstmals getötet haben soll, nachdem er den Sohn eines reichen Mannes im Handgemenge tötete, nachdem sich dieser abfällig über Billy's Vater geäußert haben soll. 

Nichts davon entspricht der Wahrheit, aber es ist ein spannendes, von erfundenen Zitaten und wilden Eskapaden geprägtes Lesestück!



Quelle: Chronicling America - Library of Congress

Juli 1878: Krieg in Lincoln County

Vom 14. bis 19. Juli tobte in den Straßen von Lincoln, New Mexico, ein Feuergefecht zwischen Alexander McSween und den ihn begleitenden ...